Bohrtisch und Frästisch Kombination – Teil 1 Planung und Vorüberlegung

Bohrtisch und Frästisch Kombination - Teil 1 Planung und Vorüberlegung

Platz ist Luxus in der Werkstatt. Ist die Werkstatt klein müssen Abstriche bei der Maschinenauswahl getroffen werden. Mit Kombimaschinen muss das jedoch nicht sein. Ich habe meine erste Kombimaschine selbst gebaut und möchte sie euch hier vorstellen.

Kombination aus Bohrtisch und Frästisch

Ich bin stolzer Besitzer eine Wabeco Bohrständers. Diesen möchte ich auf keine Fall wieder hergeben. Als Holzwerker fehlen mir jedoch elementare Dinge. Auf dem vorhandenen Maschinentisch kann nicht durch gebohrt werden. Dazu habe ich bisher immer eine Opferplatte oder Opferholz genommen.

Mir der Zeit waren mit die Möglichkeiten aber doch zu umständlich und zu beschränkend, sodass etwas neues her sollte: Ein Bohrtisch.

Gleichzeitig habe ich meine CNC Fräse mit der Kress 1050, die ich gerne in einem Frästisch verwenden möchte. Da ich aber keinen Platz habe für einen zusätzlichen Tisch, muss also eine andere Lösung her. Die Idee war eine Kombination.

Eigenschaften eines Bohrtisches

Ein Bohrtisch ist eine Auflage, durch die ich durchbohren kann, Spannlösungen habe und auch einen kleinen Parallelanschlag. Der Bereich zum Durchbohren ist austauschbar, sodass nur wenig Holz verworfen werden muss. Diese Platte muss nicht sehr hoch sein. Es reichen wenige Zentimeter.

Eigenschaften eines Frästisches

Der Frästisch ist eine Auflage, über die das Holz zum Fräser geschoben wird. Dazu ist ein höherer Parallelanschlag und eine austauschbare Aussparung für den Fräserwechsel vorhanden. Zusätzlich ist eine parallele Nut zur Vorderkante vorhanden. Diese ist für einen Winkelanschlag. An den Parallelanschlag lassen sich weitere Anschläge montieren, sodass wiederhol genau gearbeitet werden kann.

Der Unterschied zum Bohrtisch ist damit die Höhe des Parallelanschlages und die benötigte Tiefe nach unten, um die Mechanik für die Fräse unter zu bekommen.

Die Idee: Kombimaschine aus Bohrtisch und Frästisch

Hier nochmal die Gemeinsamkeiten und Unterschiede:

 BohrtischFrästisch
Gemeinsamkeiten
  • Gerade Platte
  • Parallelanschlag
  • Austauschbare Opferplatte
  • Gerade Platte
  • Parallelanschlag
  • Austauschbare Fräsplatte
Unterschiede
  • Wenige Zentimeter hoch
  • Parallele Nut zur Vorderkante
  • Mechanik nach unten ausladend
  • Benötigt Platz nach unten

Die Idee ist aus den Gemeinsamkeiten eine Gerät zu bauen, das mit wenigen Handgriffen umzubauen ist. Folgende Eigenschaften sollten dabei berücksichtigt werden:

  • Die Platte soll nicht zu schwer sein.
  • Die Platte soll so stabil sein, dass sie sich bei Last nicht durch biegt.
  • Die Einlage des Bohrtisches und des Frästisches sollen identisch sein.
  • Der Frästisch soll sich mit Zwingen vor die Werkbank spannen lassen.
  • Der Bohrtisch soll eine Schublade für das Fräserzubehör bekommen.
  • Alles soll selbst gebaut werden.

Das Ergebnis

So sieht das fertige Ergebnis aus:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert